kalibesk

ein hübsches wörtchen.
oder nicht?
rann mir grad so aus den fingern.
nur … ich muss ihm noch eine bedeutung geben.
was wär denn ein so schönes wort ohne bedeutung?
es würd in der bedeutungslosigkeit versinken.
vielleicht kann man ja allgemein bedeutungslose worte als kalibesk bezeichnen.
das wort kalibesk wär somit gar nicht mehr kalibesk,
quasi durch diese bedeutungszuweisung selbst postkalibesk geworden,
kalibesk wär ein wort, dessen name das gegenteil von dem bedeutet, was es aussagt.
tja, für einen ebensolchen zustand wär kalibesk eigentlich auch recht passend.
nur, wenn kalibesk diesen umstand beschreiben würde, bräuchten wir ein
weiteres schönes bedeutungsloses wörtchen, dass die bezeichnung rechtfertigen würde,
da ja nun kalibesk für worte steht, dessen name das gegenteil ihrer selbst darstellen.
kalibesk wär somit für sich selbst wieder nicht kalibesk.
ein eigenartiges wörtchen.
ohne bedeutung.
wir wissen nur eins: dass kalibesk nicht kalibesk ist.
nur, was es tatsächlich bedeutet, steht noch in den sternen.

die angst steigt.

vor der u-bahn.
und der ihr innenwohnenden temperatur und schwüle,
die einem binnen sekunden sturzbäche über den rücken jagen,
dem cuvée an olfaktorischen eindrücken, die einem das
atmen als unnötige überlebensnotwendigkeit erscheinen lassen,
dem sich-selbst-nicht-berühren-wollen, weil das „shschhst“ schon
rein klanglich keine offenbarung ist, und erst der gedanke,
dass man eventuell mit jemand anderen …
diese angst füllt bereits jetzt schon meine schweißdrüsen,
um dann beim aussteigen wieder total ausgelaugt zu sein.
genau so wie ich.

vanillemilchpackerl

erinnern mich an die volksschule.
an die milchkisterl.
ans tägliche grangel, wer sich zuerst sein
schulmilchpackerl nehmen darf.
und an die abzieh-pickerl drauf, mit den formel1-boliden.
mein liebling war der schwarze lotus von keke rosberg,
mit dem hübschen jps-aufdruck. wenn der nicht auf einem
der vanillemilchpackerl drauf war, war´s kein guter tag.
jetzt sind keine pickerl auf der vanillemilch, die packerl
haben einen modischen drehverschluss, unter dem ein
abziehdeckel für längere haltbarkeit sorgen soll und der
beim abziehen immer ein tröpfchen aufs hemd springen
lässt. und irgendwie hat auch die vanillemilch früher
ein wenig beglückender geschmeckt.