das innenhöfliche windspiel vom nachbarhaus
lässt meine ohren glauben, dass ich an meinem
lieblingsstrand liege und ich meinen strandrucksack
zum schutz vor den herumstreunenden beglockten
ziegen zuzurren muss.
das innenhöfliche windspiel vom nachbarhaus
lässt meine ohren glauben, dass ich an meinem
lieblingsstrand liege und ich meinen strandrucksack
zum schutz vor den herumstreunenden beglockten
ziegen zuzurren muss.
Die einzig normalen Menschen sind die, die man nicht besonders gut kennt.
Manche Menschen halten Nonsens für Unfug. Das ist natürlich Nonsens.
Frau Heming probiert was aus
Das Tagebuch seit 2005 von Nadine in Berlin
Politik | Medien | Geschichte | Recherche
Querbeet und ohne Gewähr
mmhhh, ich liebe Windspiele, die lullen mich so richtig ein.
Gefällt mirGefällt mir
es gibt da solche und solche.
die aus bambus find ich ganz angenehm.
aber es klimpern auch welche aus dünnen
blechröhrln herum, die mir zu schrill und
zu nervös sind.
ich glaub, dass die angenehmheit des
windspiels von der länge der klangkörper
abhängt – je länger, desto chill.
Gefällt mirGefällt mir
Da stimm ich dir absolut zu. Keine Frage, das es auch nervtötende Klangstäbe gibt. Die hab ich dann auch nur in der Wohnung hängen wo sie mangels Wind eh nie klimpern. Draußen am Balkon hängt so eines mit dicken Holzröhren – das klingt fein chillig.
Gefällt mirGefällt mir
Das erinert mich an das uralte 50er-Jahre-Schlagermotto:
„Musik liegt in der Luft“
Gefällt mirGefällt mir
mmmhmmmmmm, wobei „musik“ zu hoch gegriffen ist. eine angenehm zufällige aneinanderreihung verschiedener töne wars. heut´ ist ruhe, obwohl der wind kein anderer ist. aber ich werd mal abwarten und dann wieder die äuglein verstohlen zumachen und mich auf meiner insel wähnen.
Gefällt mirGefällt mir