weil grad der sierra nebenan von einer feinen
roterübensuppe berichtet, ist mir wieder eingefallen,
dass ich ja ein gemüsesuppenfanatiker bin und bei
uns jede gemüsesorte unter den pürierstab kommt.
nur – uns sind die gemüsesorten ausgegangen. als
wir unlängst überlegten, fiel uns spontan nix ein, was
wir nicht schon versuppt haben. ok, okra scheidet aus,
weil das schleimige interieur der schote doch ein wenig
gewöhnungsbedürftig ist.
für vorschläge wär ich, meine liebste und der pürierstab
sehr dankbar.
frag mal zorra 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Also, meine Lieblingssuppe enthält eigentlich immer dasselbe: Möhren, Kartoffeln, Selerie, Zucchini, Mais und Lauch. Wenn du was findest, oder auch mal deine Rezepte hier preisgibst, ich bin immer für eine gute Suppe.
Gefällt mirGefällt mir
sowas klänge gut – ist richtig kräftig und in ähnlicher form das eine oder
andere mal schon am herd gestanden.
ich mein‘ pure gemüsesuppen.
Gefällt mirGefällt mir
jup.. einer der gern gemüse versuppt kennt sicher alles
ich hatte am wochenend eine sellerie/rote rübensuppe… weil die teile einfach verkocht werden musste. lecker.
Gefällt mirGefällt mir
Demnächst aktuell: Bärlauchcremesuppe 🙂 Die Köpfchen stecken sie bereits raus. Freu mich schon!
Ich werf in meine teuflische Hühnersuppe immer alles an Gemüse, was so da ist: Mais, Karotten, Broccoli, Peterswurzeln, ganze Zwiebeln, ganze Tomaten und Chilis. So ein feuriges Süppchen weckt die Lebensgeister – und die Schweißdrüsen.
Gefällt mirGefällt mir
mein neues lieblingssuppengemüse: zeller. sagt man auch sellerie glaub ich.
Gefällt mirGefällt mir
möööp. bärlauch scheidet aus – da winkt die meinige ab,
die bekommt kopfweh, wenn sie den auch nur riecht.
Gefällt mirGefällt mir
ich hörte letztlich von einer freundin, die im elsass zu gast war, dass ihr dort chicoréesuppe serviert wurde. ein testversuch meinerseits schmeckte interessant, aber mir fehlt ja auch leider das rezept… google hält da aber einiges bereit.
Gefällt mirGefällt mir
tschikorä ist ein wenig bitter, da könnte man mit chilli gegensteuern.
den versuch ist es wert.
Gefällt mirGefällt mir
ich hab hier ein chicorée-süppchen-rezept (oder wie ihr sagt.. tschikorä :-). wenn der gekocht ist, verschwindet die bitterkeit beinahe vollends. und der geschmack verändert sich auch.
http://www.unefilledulimmatquai.ch/2006/12/16/kulinarischer-adventskalender-17-festliches-suppchen/
lachs kann übrigens sehr gut weggelassen werden, galt eigentlich mehr der deko 🙂
Gefällt mirGefällt mir
danke – ich bin gespannt, auf den entbitterten chicorée.
Gefällt mirGefällt mir